Die im Onlineshop unter der Kategorie „Rohrschellen“ angebotenen Produkte wurden für die Verwendung im Tierhaltungsbereich entwickelt, wo daraus Absperrungen und Zäune realisiert werden. Die große Produktpalette ermöglicht je nach Anforderungen eine Vielzahl von Strukturen wie z. B. Regale, Rohrrahmen, Verkaufsständer, Zeltgestänge u. v. a.m.
Für Rohrschellen gibt es weder Angaben über zulässige Lasten noch Prüfzertifikate und deshalb ist eine Verwendung in Bereichen mit speziellen Sicherheitsanforderungen wie z. B. im Gerüstbau nicht zulässig!
Die korrekte Auswahl des Schellentyps und der Schellengröße sowie die Entscheidung über die Verwendung in anderen Bereichen als in der Tierhaltung liegt in der alleinigen Verantwortung des Kunden.
Der Kunde muss sicherstellen, dass
- die Konstruktion ausreichend stabil ist, um die eigenen Lasten sowie äußere Kräfte aufzunehmen, sowie dass die passenden Schellen verwendet werden,
- das Endprodukt den geltenden Rechtsvorschriften und Normen entspricht und dass
- die Montage fachmännisch und korrekt durchgeführt wird.
Montage
- Generell Arbeitshandschuhe tragen (Verletzungsgefahr durch scharfe Kanten und Zinkfahnen)!
- Kontrollieren, ob die Produktgrößen mit den Rohrdurchmessern übereinstimmen!
- Die Rohre so weit wie möglich in die Rohrschelle einschieben (möglichst großflächige Verbindung)!
- Die Schrauben in die dafür vorgesehenen Bohrungen einsetzen und die Muttern so stark anziehen, bis das Rohr von der Schelle fest umschlossen und stabil gehalten wird (max. Anzugsmomente siehe Punkt 3.).
- Bei Bedarf zusätzliche Querschrauben (nicht Lieferumfang) in den dafür vorgesehenen Bohrungen der Schelle montieren. Dazu muss das Rohr bei der Montage durchbohrt werden.
- Nach der Montage der Stahlrohrkonstruktion alle Verbindungen auf festen Sitz prüfen und ggf. alle Schrauben und Muttern nachziehen.
Wartung
Jede Stahlrohrkonstruktion kann durch äußere Belastungen sowie Witterungs- und Umwelteinflüsse beschädigt werden.
Deshalb mindestens einmal pro Jahr:
- Den Zustand aller Bauteile prüfen und dabei insbesondere auf Korrosion, Risse in Schweißnähten und Beschädigungen achten.
- Alle Schrauben nachziehen.
- Defekte Bauteile umgehend austauschen!
Entsorgung
Nicht mehr benötigte Rohrschellen können bei lokalen Wertstoffhöfen als Metallschrott abgegeben werden.